Geschichte und Erinnerung: Neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur erschienen

Die zweite Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur in diesem Jahr beschäftigt sich im Schwerpunkt mir dem Thema „Geschichte und Erinnerung“. Anlässlich des Gedenkjahres 2014 werden historische Themen im Rahmen von zahlreichen, auch hochkulturellen Projekten durchgeführt - meist ist der Zugang soziokulturell geprägt durch Aktivierung, Teilhabe, niedrigschwellige Angebote oder künstlerische Interventionen.
Die Beiträge des Schwerpunkts „Geschichte und Erinnerung“
- Woher? Wohin? Geschichte und Erinnerung werden gemacht: lokal, empathisch, europäisch und in Vielfalt
von Eleonore Hefner und Rainer Ohliger - Diskurse der Erinnerungskultur. Die Migrantengruppe Die Unmündigen, Mannheim
von Ibrahim Cindark - Migration macht Geschichte. Die Ausstellung „ortsgespräche. stadt – migration – geschichte. Vom halleschen zum frankfurter tor” im FHXB
von Martin Düspohl - Endstation Twin Towers – ein Tag, der alles verändert. Ein Projekt des Tanzenden Theaters Wolfsburg e.V.
von Jennifer Zwerner - Der Pascha von Magdeburg. Interdisziplinäre Bildungsmodule zur interkulturellen Geschichte Sachsen-Anhalts
von Mieste Hotopp-Riecke - Denk_mal im Kopf. Ein Projekt des Werkhaus e.V., Krefeld
von Anja Jansen - Decolonize München. Verblassen, Verschweigen, Aufarbeiten
von Zara S. Pfeiffer - Nachgefragt bei Dr. Isabella Fehle
- Inactio: Weberei Gütersloh: Weben und weben lassen
von Steffen Böning - In Persona: Jens Huckeriede † In memoriam
von Dominik Pick und Alina Degner - Nachgefragt bei Dr. Iris Groschek
- Jüdische Familien am Schwarzen Bär. Jugendtheaterprojekt in Hannover-Linden
von Hans-Michael Krüger - Digitales Heimatmuseum. Ein Projekt des Geschichtskontors, Bremen
von Achim Saur - (Nacht-) Führungen in die eigene Geschichte. Lebendige „Stadtteil-Eroberungen” in Magdeburg
von Kathrin Singer
Außerdem berichtet Andreas Kämpf in seinem Beitrag „Unser naher Osten – Dom Kultury und Tschitalischte“ über breitenkulturelle Einrichtungen in den Ländern der EU-Osterweiterung. Hermann Glaser beschäftigt sich mir der Publikation von „Adolf Hitlers Hetzschrift ‚Mein Kampf’. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Nationalsozialismus”. Kulturstaatsministerin Monika Grütters geht es „um die kulturelle Vielfalt“ und Martin Dörmann gibt über den Otto-Wels-Preis für Demokratie Auskunft. Darüber hinaus Berichte aus den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg und Sachsen.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
„SOZIOkultur“ erscheint vier Mal im Jahr und kann über die Homepage der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. bezogen werden.