Deutscher Kulturrat erstmals auf der Leipziger Buchmesse mit Messestand, Zwiegespräche-Programm und Podiumsdiskussion
In genau einer Woche beginnt in Leipzig das Frühjahrereignis der Literatur- und Verlagswelt. Der Deutsche Kulturrat und die ConBrio-Verlagsgesellschaft, die Politik & Kultur - die Zeitung des Deutschen Kulturrates verlegt, sind in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Stand auf der Buchmesse vertreten.
Vom 23. bis 26. März 2017 können Buchmessebesucherinnen und -besucher in Messehalle 4, Stand A 212 die von den beiden Häusern herausgegebenen Bücher und Zeitungen, insbesondere die Zeitung Politik & Kultur sowie die neue musikzeitung genauer kennenlernen und mit den Herausgebern ins Gespräch kommen.
Leipziger Zwiegespräche am Stand von Kulturrat und Conbrio (Messehalle 4, Stand A 212)
Am Donnerstag, den 23. März und Freitag, den 24. März 2017 können Besucher direkt am Messestand interessante Persönlichkeiten aus Kultur und Kulturpolitik bei den sogenannten Leipziger Zwiegesprächen erleben.
Programm:
Donnerstag 23. März 2017
11.00 Uhr Alexander Skipis (Hauptgeschäftsführer Deutscher Börsenverein) Interview: Theo Geißler (nmz)
12.00 Uhr Dr. Robert Staats (Geschäftsführender Vorstand VG Wort) Interview: Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat)
14.15 Uhr Dr. Eva-Maria Stange (Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Sachsen, angefragt) Interview: Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat)
15.00 Uhr Nina George (Autorin & Bundesvorstandsmitglied des VS) Interview: Barbara Haack (nmz)
16.00 Uhr Buchvorstellung: Theo Geißler liest aus „Theos Kurzschluss – 85 kleine Streitschriften zu Politik und Kultur“
17.00 Uhr Sebastian Krumbiegel (Sänger, Komponist, Autor) Interview: Theresa Brüheim (Deutscher Kulturrat)
Freitag 24. März 2017
11.00 Uhr Regine Möbius (Schriftstellerin und Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrates) Interview: Theo Geißler (nmz)
12.00 Uhr Skadi Jennicke (Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig) Interview: Barbara Haack & Gabriele Schulz (Deutscher Kulturrat)
13.30 Uhr Henriette Pfaender (Autorin: „Öffentlich-rechtlicher Kulturfunk in der Fast-Food-Falle“) Interview: Andreas Kolb (nmz)
15.00 Uhr Jenny Friedrich-Freksa (Chefredakteurin Kulturaustausch) Interview: Andreas Kolb (nmz)
18.00 Uhr Grassi Museum "Radiokultur – Entwicklung und Zukunft" Henriette Pfaender (Autorin), Reinhard Bärenz (Programmchef MDR Figaro) und Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat) im Gespräch mit Theo Geißler (nmz)
Diese Gespräche werden auch aufgezeichnet und später auf den Webseiten der ConBrio-Verlagsgesellschaft und des Deutschen Kulturrats abrufbar sein.
Weitere Programmdetails finden Sie in den nächsten Tagen hier: www.kulturrat.de/veranstaltungen
Podiumsdiskussion "Vom Wert der Werte" auf der Leseinsel Religion
Der Deutsche Kulturrat ist Mitveranstalter der Podiumsdiskussion "Vom Wert der Werte: Ende der Privatheit. Brauchen wir eine neue Reformation?", die am 23. März von 13 bis 14 Uhr auf der Leseinsel Religion in Messehalle 3, Stand A200 stattfindet.
Zum Thema:
Mit der Digitalisierung erleben wir eine Medienrevolution. Können wir diese Entwicklung gestalten? Digitalisierung ist nicht allein als technologische Innovation und Erweiterung unserer Möglichkeiten zu verstehen, sondern ebenso als Auslöser und Motor grundlegender Umwälzungen in Kultur und Gesellschaft, in Bildern und Sprache, in unserer Haltung zur Welt.
Mitwirkende der Diskussion sind:
- Nina George (Schriftstellerin),
- Christoph Kuhn (Schriftsteller),
- Eva Leipprand (Vorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller),
- Olaf Zimmermann (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates).
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Podiumsdiskussion "Vom Wert der Werte"